Eine Marke mit Geschichte, jetzt auch in Deutschland. Die 5th Avenue GmbH bring Henry Clay nach Deutschland. Doch was steckt hinter der Marke, dem Namen und der Zigarre selbst? Es stecken Geschichten und Geschichte dahinter.
Benannt wurde die Marke nach Henry Clay, berühmter amerikanischer Außenpolitiker, Senator, Sohn eines Tabakplantagenbesitzers und Mitglied der „War Hawks“. Die „War Hawks“, die auch der Zigarrenlinie den Namen gaben, waren Befürworter des Krieges zwischen Großbritannien und den USA. Durchaus politisch brisant, auch in heutigem Kontext.
Zigarrengeschichtlich, und für uns Aficionado wesentlich interessanter, ist der Ursprung der Zigarre Henry Clay. Dieser liegt in Kuba. Zu den absoluten Tabakgrößen und Zeitgenossen Henry Clays gehörten Antonio Bandes und Julian Alvarez Granda. Sie machten die kubanischen Henry Clay zu einer festen Größe in der damaligen Zigarrenwelt. Die Markenrechte wechselten mehrfach die Hände und die Revolution in Kuba erledigte den Rest. Die Zigarre Henry Clay verschwand für Jahrzehnte in der Versenkung und geriet in Vergessenheit.
In den 1980er Jahren wurde der Henry Clay Funken langsam entfacht. Doch der Neustart oder Durchbruch gelang der Marke Henry Clay 2019 mit der Serie „War Hawk“. Beste Bewertungen bei Cigaraficionado (95 Punkte) und Cigar Journal (92 Punkte) taten ihr Übriges. Die legendäre Marke wurde in den USA zu einem Kassenschlager.
Seit 2024 gibt es die Henry Clay auch in Europa und ab April 2025 auch in Deutschland.
Die Zigarren der Marke Henry Clay werden in Honduras gefertigt. In der Manufaktur La Flor de Copan werden die holzig, aromatischen Zigarren der Linie „War Hawk“ gefertigt. Um den Zigarren ein komplexes, würziges und geröstetes Aroma zu verleihen, haben die Master Blender in Honduras am Fermentationsprozess gefeilt. Das gewisse Extra der Zigarre und die ausgeprägte Komplexität entsteht während der Reifung der Tabake. Dieses Geheimnis bleibt bei Flor de Copan natürlich unter Verschluss.
Die Mischung der Tabake hingegen ist ein offenes Geheimnis. Honduranischer Criollo 98 der Einlage wird von einem Broadleaf-Umblatt aus Honduras umhüllt. Und das seidenmatte Deckblatt der Zigarre wird in Ecuador gezogen. Der Connecticut Tabak schließt den Kreis zur amerikanischen Geschichte der Zigarre.
Endlich auch in Deutschland erhältlich: die Zigarren von Henry Clay

7. April 2025